Entdecke unser einzigartiges Konzept

Grafik von kreisförmigen Linien, die von einem zentralen Punkt in alle Richtungen strahlenartig ausgehen, in Brauntönen.

Gehirnbasierter Lernansatz

Unser Konzept basiert auf dem Prinzip des Brain-Based-Learnings (gehirnbasierten Lernens).
Dieser Ansatz verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und positiven Psychologie mit innovativen Lehrmethoden, um Lernen als ganzheitlichen Prozess zu gestalten.


Wir berücksichtigen dabei nicht nur das Fachwissen, sondern auch die emotionalen, kognitiven, sozialen und körperlichen Aspekte, die für nachhaltiges und effektives Lernen entscheidend sind.

Mädchen in Jeansjacke hält eine Cartoon-Gehirn-Illustration auf der Hand.

Tägliches Brain-Gym

Durch kreative Lernmethoden und unsere einzigartige Tagesstruktur unterstützen wir das Wachstum neuer neuronaler Verbindungen.

Im Brain-Gym nutzen wir täglich Übungen zur mentalen Aktivierung, um das Happy Brain optimal auf neue Lernprozesse vorzubereiten. Wir wollen damit einen positiven, fokussierten und stressfreien Einstieg in den Unterricht ermöglichen.

Lachender junger Mann in einem schwarz-weiß gestreiften Shirt; über seinem Kopf sind kritzelartige, spiralförmige Linien gezeichnet.

“Flow” erleben

Unser Ziel ist es, Schüler in ihren „Flow“-Zustand zu bringen – einen Zustand, in dem Lernen mühelos, fokussiert und voller Freude geschieht.

Mit Wissen aus der Flow-Forschung gestalten wir den Unterricht so, dass Schüler tief in ihre Aufgaben eintauchen können, die Zeit vergessen und ihr kreatives Potenzial entfalten.

So wird Lernen nicht nur effektiv, sondern auch zu einem erfüllenden Erlebnis.

Kind in blauen T-Shirt meditiert mit geschlossenen Augen, hebt beide Hände zur Meditation in einem neutralen Hintergrund.

Positive Lernatmosphäre

Wir schaffen eine positive Lernatmosphäre, die von Zugehörigkeit, Zuversicht und Vertrauen geprägt ist. Die Entwicklung einer guten Beziehung zwischen Lehrern und Schülern und der eigenen Lerngruppe ist uns wichtig.

Das emotionale Wohlbefinden wird im Glückskreis, in Ritualen und Reflexionen unterstützt

Kind in gestreiftem Shirt beim Online-Unterricht an einem Computermonitor mit mehreren Personen in einem Videoanruf.

“I care”-Prinzip

In der Happy Brain Onlineschule spielt die Gehirngesundheit und die mentale Gesundheit unserer Schüler eine zentrale Rolle. Daher folgen wir in der Schule dem "I care"-Prinzip.

Die Kernidee ist, dass Schüler lernen, wie ihr Verhalten Auswirkungen auf ihre persönliche Entwicklung, ihre Mitmenschen und ihre Umgebung hat.

Sie werden ermutigt, bewusste und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und ihre eigene körperliche und mentale Gesundheit zu pflegen.

Ein Mädchen mit blauen Kopfhörern, das einen rosa Hoodie trägt und vor einem Laptop sitzt. Sie wirkt entspannt und lächelt leicht, während sie Musik hört. Im Hintergrund sind unscharf Pflanzen zu erkennen.

Neuroplastizität

In der Happy Brain Online Schule nutzen wir gezielt die Kraft der Neuroplastizität, um das Lernen für die Schüler zu erleichtern. Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, sich durch Erfahrungen, Wiederholungen und gezielte Übungen zu verändern und weiterzuentwickeln.

Dieser Ansatz ist ein zentraler Bestandteil unseres Lernkonzepts, denn wir verstehen Bildung als Prozess, der das Gehirn aktiv formt und dessen Potenzial stetig erweitert.

Inhalte werden so vermittelt, dass Schüler sie nicht nur aufnehmen, sondern aktiv anwenden und in ihrer eigenen Denkstruktur verankern können.

Ein Kind mit lockigem Haar berührt mit den Fingerspitzen seine Schläfen und hat die Augen geschlossen, als ob es konzentriert oder nachdenklich ist.

Lernintervalle

Unser Lernansatz berücksichtigt die natürliche Leistungsfähigkeit des Gehirns.

Nach etwa 15–20 Minuten fokussiertem Lernen braucht das Gehirn eine kurze Pause, um sich vollständig zu regenerieren und die Konzentration aufrechtzuerhalten.

Im Unterricht nutzen wir gezielte Lernpausen und bewusste Zustandswechsel (State-Changer), um die Motivation und Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

Kind mit lockigem Haar und hellem Oberteil schaut nach unten.

Bewegung und Achtsamkeit

Für die Gehirngesundheit ist regelmäßige körperliche Aktivität wichtig. Deshalb ist Bewegung integrativer Bestandteil des Schulalltags. Unser bewegungsorientiertes Konzept trägt nicht nur zum Lernerfolg bei, sondern fördert auch die digitale Balance der Schüler.

Achtsamkeit ist bei uns nicht nur ein bloßes Schlagwort – sie ist ein methodisch fundierter Bestandteil unseres Konzepts.

Neben dem Unterrichtsfach "Yoga und Achtsamkeit" findet eine bewusste Verknüpfung von Achtsamkeit mit dem Schulalltag statt.

Ein einfach gezeichneter Smiley-Gesicht mit einem runden Kopf, zwei Augen und einem lächelnden Mund.

Kollaboratives Lernen

Um die Entwicklung von sozialen Kompetenzen und Beziehungen auch im virtuellen Raum zu stärken, setzen wir auf den Ansatz des kollaborativen Lernens.

Schüler entwickeln gemeinsam Projekte und erarbeiten Lösungen für Probleme in Gruppen. Durch ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördern wir die soziale Integration und eine starke Verbindung über die Ländergrenzen hinweg. So überwinden wir auch erfolgreich die physische Distanz.

Eine junge Frau mit lockigem Haar umarmt sich selbst und lächelt mit geschlossenen Augen. Sie trägt ein weißes T-Shirt mit bunten Streifen und blaue Jeans. Der Hintergrund ist beige mit einem grafischen Element in der Ecke.

Ein Schultag startet immer mit dem Happy-Brain-Gym – einer abwechslungsreichen Einheit aus Bewegungsübungen, Fokus- und Achtsamkeitsübungen sowie Techniken zur Selbstregulation. Diese morgendliche Routine stärkt die mentale Aktivierung und bereitet die Schüler optimal auf ihren Tag vor.

Danach folgen die Basiskurse und Entwicklungskurse nach einem festen Stundenplan. In diesen Unterrichtsfächern stärken die Schüler ihre schulischen und persönlichen Kompetenzen und können ihren individuellen Interessen nachgehen.

Der Tag endet entweder mit dem Kurs Gruppen-und Projektarbeit, in dem Schüler ihre Lernaufgaben und Projekte in verschiedenen Gruppenkonstellation bearbeiten und so (eigenständiges) Denken und Entdecken fördern oder mit unserem Grundlagentraining, welches das Gelernte im Gehirn festigt und vertieft.

Am Freitag steht außerdem die Wortakademie im Mittelpunkt – ein Fach, das die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder stärkt. Sie lernen, klar zu formulieren, spannend zu präsentieren und respektvoll in den Meinungsaustausch zu treten. Die Schüler üben, tief über Themen nachzudenken, ihre Standpunkte zu reflektieren und empathisch mit anderen zu diskutieren. Dieses Fach inspiriert dazu, die eigene Stimme selbstbewusst zu nutzen.

Ein Tag an der Happy Brain Onlineschule 🥳

Dieses Video ist urheberrechtlich geschützt und darf weder gespeichert noch weiterverbreitet werden.
Die Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Beteiligten, eine Weiterverwendung ist ausdrücklich untersagt.

Gelbe, wellige Linie auf weißem Hintergrund